Kyosho Mini-Z RWD MR03 - Tipps & Tricks

Alles rund um 1:24-1:28 Rennen und Technik
Kyosho Mini-Z, Team Associated SR27, Losi Micro-B, etc.
Benutzeravatar
Michael1
Moderator
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Feb 2025, 21:40
Wohnort: Eggendorf, NÖ
Kontaktdaten:

Kyosho Mini-Z RWD MR03 - Tipps & Tricks

Beitrag von Michael1 »

Hier könnt ihr eure geheimsten MR03 Tipps verraten :D
Allgemein
Die GT Stock Klassen werden hauptsächlich mit Kyosho Mini-Z mit Heckantrieb (RWD) gefahren. Der Vorteil gegenüber dem Team Associated SR27 ist vor allem die wunderschöne, detailreiche Karosserie. Allerdings macht das die Kyosho Mini-Z auch teurer, entscheidet einfach selbst. Zum Set werden dann noch Akkus für Fahrzeug und Fernsteuerung und ein passendes Ladegerät benötigt. Wobei mindestens ein zweiter Fahr-Akkusatz zusätzlich empfohlen wird.

Chassis
Es gibt viele verschiedene Modelle, aber je nach Klasse muss auf den Radstand bzw. die Variante, Evo-Variante gilt als Tuning, geachtet werden. Am besten geeignet sind breite MR03/MR04 Chassis mit einem Radstand von 98mm. Diese sind mit "W-MM" (W/Wide - Mittelmotor) gekennzeichnet.

Ansonsten gilt: W/Wide = Breite Spur, N/Narrow = schmale Spur sowie RM = Heckmotor, MM = Mittelmotor, HM = Hoher Motor auf der Achse, LM = Langer Radstand mit Mittelmotor

Trainingsmodus
Bei der ersten Inbetriebnahme befindet sich das Auto in einem langsamen Trainingsmodus. Um den Trainingsmodus zu verlassen, muss der Gashebel gezogen und dann die Fernsteuerung eingeschaltet werden. Danach kann der Gashebel wieder losgelassen werden, die LED sollte kurz darauf durchgängig grün leuchten. Um den Modus wieder zu aktivieren, den Gashebel vor dem Einschalten noch vorne drücken (bremsen) und dann einschalten, die LED sollte kurz darauf langsam grün blinken.

Reifen
Die Standard-Reifen sollten sofort getauscht werden, da diese nicht für die Rennstrecke geeignet sind. Empfehlungen finden sich auf der folgenden Komponentenliste.

Transponder
Leider liefert der vorhandene Mini-JST Anschluss nicht bei jedem Modell genügend Strom für den Transponder (Ausfälle) oder man braucht den Anschluss für die optionale Beleuchtung. In diesem Fall sollte der Transponder mit Rundösen einfach und direkt an die Akkuhalterung geschraubt werden (Option 1 im Bild), dann allerdings wird er bei eingesetzten Akkus immer mit Strom versorgt und man muss bei Nichtbenutzung die Akkus entnehmen.
Alternativ können die Transponderleitungen direkt auf die Platine gelötet werden, das erfordert leider etwas Erfahrung. Der Vorteil liegt darin, dass der Transponder mit dem Fahrzeugschalter ebenfalls deaktiviert wird.

Anmerkung
Alle Änderungen erfolgen auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für entstandene Schäden! Wenn ihr euch unsicher seid, ihr Fragen habt oder Hilfe bei Arbeiten am Fahrzeug braucht helfen wir gerne weiter :)
Komponentenliste Mini-Z MR03: Optional:
mr03_tipps1.jpg